Vernissage Stele Mandelhof

Samstag, 5. Juli,  11.00 Uhr

Monika Kümin


Die Idee

Fotocham.ch ist ein neues Kulturprojekt in der Gemeinde Cham. An vier Stelen in Cham werden viermal im Jahr die Werke von ambitionierten Fotografinnen und Fotografen gezeigt. Zweimal sind auch historische Bilder des Online-Geschichtslexikons chamapedia.ch zu sehen.

Im Jahr 2024 feiern Bürgergemeinden, Einwohnergemeinden und kath. Kirchgemeinden ihr 150-Jahr-Jubiläum. Cham wollte dieses Ereignis öffentlich machen: Auf Plakaten machten die Kommunen auf das Jubiläum aufmerksam. An vier verschiedenen Standorten – AndreasKlinik, Mandelhof, Hirsgarten, Schulhaus Hagendorn – wurden Stelen aufgestellt, auf welche die Plakate aufgezogen wurden. Die Aktion fand das Interesse der Bevölkerung, die Plakate wurden beachtet und gelesen.

Was machen mit den Stelen nach Abschluss des Jubiläumsjahres 2024?

Die Stelen weiterhin für die Öffentlichkeit behalten und sie mit Fotos bestücken – mit zeitgenössischen und historischen Fotos.

Die Projektgruppe

Der Vorstand des Vereins chamapedia.ch setzte eine Projektgruppe ein und konnte als Partner das fotoforumzug.ch gewinnen – und damit eine professionelle Unterstützung.

Die Projektgruppe fotocham.ch setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: von fotoforumzug.ch, Gary Soskin,  Regine Giesecke und Pesche Frommenwiler, von chamapedia.ch, Michèle Buhofer,  und Thomas Gretener. Alle fünf Projektmitglieder setzen sich aktiv für die Förderung der Fotografie ein.

Monika Kümin

Ausstellung vom 5. Juli - 5. September

«Stiller Dialog»

Monika Kümin ist in Cham aufgewachsen, hat Kunstgeschichte studiert und eine professionelle Ausbildung in Fotografie abgeschlossen. Sie arbeitet mit analogen und digitalen Techniken und nutzt Mittel wie Langzeit- und Mehrfachbelichtung. Ihre fotografischen Arbeiten thematisieren Alltägliches, vergängliche Momente und kleine Details.

In der Serie stiller Dialog widmet sich Kümin der Natur. Ihre Bilder zeigen menschenleere Landschaften ohne erkennbare Orientierungspunkte. Sie entstehen intuitiv, als leises Zwiegespräch mit der Umgebung. Zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit öffnen sich Bildräume, die das Verborgene sichtbar machen. So entstehen ruhige, teils abstrakte Kompositionen. Die Fotografien laden ein, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und das Unscheinbare neu zu betrachten.

Frühere Ausstellungen

Peter Raimann

Vogelschau: Die Perspektiven des Fotografen Peter Raimann

Peter Raimann aus Zug zeigt ab dem 8. März 2025 seine Fotos an den Stelen des Projekts fotocham.ch. «Vogelschau», der Titel seiner Ausstellung, ist zweideutig: Raimann fotografiert mit Begeisterung Vögel und ist ein ebenso ambitionierter Drohnenfotograf.

Peter Raimann ist in Cham aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in der Stadt Zug. Doch immer wieder zieht es ihn nach Cham. Das Ried beim Alpenblick ist ein einzigartiges Naturschutzbiet für Vögel, von denen Peter Raimann sagt: «Vögel sind faszinierende Lebewesen. Sie sind vielfältig in ihrer Gestalt, ihrer Farbe, ihrem Gesang und einzigartig, weil sie fliegen können. Ein Rotmilan kreist mit seinen gut 6000 Federn und einer Flügelspannweite von mehr als 150 Zentimetern elegant und mühelos über der Landschaft. Waldohreulen verbringen die Wintertage auf Schlafbäumen mitten in Wohnquartieren.»

Peter Raimann liebt es, draussen zu sein, Vögel zu beobachten, zu fotografieren und sich vorzustellen, wie sie die Welt von oben sehen. Dank seiner Drohne ist es ihm möglich, Landschaften aus der Vogelschau zu sehen und abzubilden. So sind in den letzten zwei Jahren auch einige stimmungsvolle Chamer Panoramen entstanden, die nun an den Stelen von fotocham.ch zu bewundern sind.

Auftakt fotocham.ch

Die Eröffnungsvernissage von fotocham.ch fand am Samstag, 11. Januar 2025, 11.00 Uhr bei der Stele «Mandelhof» (Gemeindeverwaltung Cham) statt.

Unsere erste Ausstellung bestreitet der Walchwiler Fotograf Manuel C. Studer, Er ist unter anderem durch seine Prämierung im Haus der Fotografie, Olten, bekannt geworden. Auch hat er das sehenswerte (Foto-)Buch «Der Fischer Meisterschaft» fotografiert. Bilder dieses Buches werden wir an den Stelen sehen.

Manuel C. Studer

 

Manuel C. Studer Fotograf – über sich

Ich bin ein Amateurfotograf aus der Schweiz.

Als ich zwölf war, habe ich mir die Rolleiflex meines Vaters ausgeliehen. Ich habe sie ihm nie zurückgegeben. Als ich vierzehn war, habe ich meine Frau in der Dunkelkammer kennengelernt.

Meine Liebe zu ihr und zur Fotografie hat mich seitdem nie wieder verlassen.

Ich wünschte, ich könnte mehr Zeit mit ihnen verbringen. Zum Glück sehe ich meine Frau jeden Tag, während meine Kamera manchmal monatelang nicht zum Einsatz kommt.

Standorte

 

Stele Mandelhof 

Stele Hirsgarten

Stele AndreasKlinik

Stele Schulhaus Hagendorn

Kontakt

Thomas Gretener, Enikerweg 9 6330 Cham E-Mail: thomasgretener@me.com